Truppführerausbildung abgeschlossen

Einen weiteren Meilenstein erreichten zwei Kameradinnen und fünf Kameraden der FF Gmunden - vergangenes Wochenende konnte sie erfolgreich die erweiterte Grundausbildung absolvieren. Mehrere Module wurden theoretisch und praktisch abgefragt, wie zum Beispiel Branddienst oder Technik.

Mit der erfolgreich abgeschlossenen Truppführerausbildung können nun weiterführende Kurse an der Landes-Feuerwehrschule besucht werden.

Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmern!



Branddienst- Leistungsprüfung BRONZE und SILBER

17 Teilnehmer, zwei Fahrzeuge und vier Bewerter - die Zutaten für die Abnahme der Leistungsprüfung Branddienst.

Mehrere Wochen wurden unzählige Stunden in Trainings investiert, damit am Tag der Entscheidung alles wie am Schnürchen läuft - und am 10.10. war es dann auch so weit. Zwei Gruppen stellten sich der Leistungsprüfung in der Stufe BRONZE und eine in der Stufe SILBER.

 

Die Trainings haben sich ausgezahlt - ALLE Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und konnten das Leistungsabzeichen ergattern - herzliche Gratulation!



Austritt von Salpetersäure bei Verladung

Ein Unfall bei der Anlieferung von Salpetersäure, ein anschließender Stoffaustritt sowie eine bewusstlose Person im direkten Wirkungsbereich – so die Übungsannahme bei der Übung am 09.10. in der Gmundner Molkerei.

Beim Eintreffen des Einsatzleiters war bereits klar – es zählt jede Minute für die verunglückte Person und so wurden entsprechend der GAMS- Regel, welche bei Einsätzen mit Gefahr Stoff Anwendung findet, die ersten Maßnahmen gesetzt.

„G“ für Gefahr erkennen: Die Aufschriften am Container wurden unverzüglich gesichtet und der Stoff eindeutig identifiziert: UN2031 Salpetersäure (stark ätzend)

„A“ für Absperrmaßnahmen: Unverzüglich wurde der Gefahrenbereich abgesperrt und die notwenigen Stellen des Betriebs informiert.

„M“ für Menschenrettung: Ein Atemschutztrupp rüstet sich unverzüglich mit erweiterter Schutzbekleidung aus, um eine CRASH-Rettung der verunglückten Person durchzuführen.

„S“ für Spezialkräfte anfordern: Während der Rettung der Person wurde bereits Kontakt mit den Spezialisten der GSF-Einheit der FF Puchheim aufgenommen und diese zum Einsatzort alarmiert.

 Die Person konnte rasch gerettet und aus dem Gefahrenbereich gebracht werden – es erfolgte unverzüglich eine Not-Deko bevor die Person dem Rettungsdienst übergeben werden konnte. Nachfolgende Information durch die FF Puchheim stellten klar – ein weiteres Abdichten des Behälters und Umpumpen des Stoffes ist nur mit Spezialausrüstung – Stufe 3 Schutzanzüge – zulässig. Ein weiterer Atemschutztrupp wurde somit vorbereitet und mit den gasdichten Spezialanzügen ausgerüstet.

Dieser Trupp neutralisierte anschließend den ausgetretenen Stoff rund um den Container und pumpe anschließend den restlichen Inhalt um. Nachdem alle Gefahren beseitigt waren, konnte auch diese Kräfte den Gefahrenbereich über die mittlerweile aufgebaute DEKO-Straße verlassen und die Übung konnte erfolgreich beendet werden.

Großer Danke gilt der FF Puchheim für hervorragende und ausgezeichnet Zusammenarbeit und Vorbereit der Übung, sowie der Gmundner Milch für Durchführung der Übung und die anschließende Verpflegung!



Training mit Chemikalienschutzanzügen  - Übung macht bekanntlich den Meister.

Um auf die vielfältigen Aufgaben gut vorbereitet zu sein, absolvierten drei Atemschutzträger der FF Gmunden kürzlich ein Training mit Chemikalienschutzanzügen bei der FF Puchheim.

Diese speziellen Anzüge kommen zum Einsatz, wenn gefährliche Stoffe mit im Spiel sind. Die Anzüge sind gasdicht und schützen vor der Kontamination mit dem schädlichen Stoff.

Nicht nur das Arbeiten mit solchen Anzügen an sich will gelernt sein - auch das An- und Ausziehen bereitete so manche Herausforderung.

Die Kameraden des Gefahrstoffzuges aus Puchheim hatten wieder eine spannende und herausfordernde Übung aufgebaut - vielen Dank für die Möglichkeit des Trainings!



Sirenenprobe 2025

Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung, "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt.

Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. In den Medien wird während der Proben ständig informiert.

Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen und den Landes-Feuerwehrverbänden betrieben wird. Österreich ist somit als eines von wenigen Ländern in der Lage, eine flächendeckende Sirenenwarnung über mehr als 8.300 Zivilschutzsirenen abzustrahlen.

Die Auslösung der Signale kann, je nach Gefahrensituation, zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer, den Bezirkswarnstellen oder auch direkt vor Ort erfolgen.

 

Die Bedeutung der Signale:

  • Signal Sirenenprobe: 15 Sek. gleichbleibender Dauerton
  • Signal Warnung: 3 Min. gleichbleibender Dauerton
  • Signal Alarm: 1 Min. auf- und abschwellender Heulton
  • Signal Entwarnung: 1 Min. gleichbleibender Dauerton

Wie schon im Vorjahr, wird dieser Probealarm mit AT-Alert-Warnmeldungen auch auf alle empfangsbereiten Handys gesendet. Dabei werden keine personenbezogenen Daten (z.B. Handy-Nummern) verwendet und der Empfang der AT-Alert Warnmeldungen erfolgt anonym.



Weber Rescue  Seminar - ein Tag im Zeichen der Unfallrettung

Der 25. September 2025 stand ganz im  Zeichen der Unfallrettung.  Rund 20 Kameradinnen und Kameraden drückten an diesem Samstag die Schulbank - vormittags wurde die Theorie aufgefrischt, während am Nachmittag das praktische Arbeiten im Vordergrund stand. Die beiden Ausbilder von Weber Rescue Systems stellten unsere Teams vor zahlreiche Aufgaben, die es gemeinsam zu bewältigen galt.



Silbernes Verdienstzeichen der Stadt Gmunden

Am 25. September 2025 fand im Gmundner Stadttheater ein Abend der Ehrungen statt - mit dabei auch ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr Gmunden. Johann Forstinger erhielt für sein Engagegement im sozialen Bereich das silberne Verdienstzeichen der Stadt Gmunden. 

Hans Forstinger ist nicht seit Jahrzehnten bei der Feuerwehr aktiv, sondern auch in anderen Bereichen - etwa beim Roten Kreuz oder dem Gmundner Sozialmarkt.

Die Kameraden der FF Gmunden gratulieren sehr herzlich! 

 

Fotos - Stadtgemeinde Gmunden

 



Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich

Eine ganz besondere Ehre wurde unserem Feuerwehrkameraden Wolfgang Sageder vor Kurzem zuteil. Im Rahmen eines Festaktes wurde ihm von Landeshauptmann Thomas Stelzer das „Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich“ überreicht. Wolfgang Sageder erhält diese Auszeichnung für sein politisches Lebenswerk, in 36 Jahren zählten etwa sein Wirken bei vielen Projekten, etwa der Erfindung und Umsetzung des Verkehrsverbundes Gmunden, beim Projekt Stadtregiotram oder auch sein Mitwirken in der Einsatzleitung bei der Rutschung im Gschliefgraben zu den Highlights.

Gerald Kahrer durfte bei den Feierlichkeiten dabei sein und als einer der ersten Gratulanten die Wünsche der Kameraden der FF Gmunden zu dieser hohen Auszeichnung überbringen!

 

alle Fotos - Land Oberösterreich



Mondscheinbummel 2025

Der Mondscheinbummel ist ein Fixpunkt im Terminkalender der FF Gmunden, mitten am Rathausplatz können Kinder im Feuerwehrauto Platz nehmen oder auch verschiedene Gerätschaften ausprobieren. Im Rahmen der Mitgliederwerbung informieren wir auch  Interessierte rund um unsere ehrenamtliche Tätigkeit.



+++ Depotfest 2025 +++

 

Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter der FF Gmunden – bei bestem Wetter fand von Freitag bis Sonntag das 21. Depotfest statt.

Für schwungvolle Unterhaltung sorgte am Freitagabend das Salzkammergut-Trio und am Samstagabend die Werkskapelle Laufen Gmunden-Engelhof.

Der Frühshoppen am Sonntag wurde durch die Stadtkapelle Gmunden musikalisch umrahmt – vielen Dank allen Musikern für den taktvollen Einsatz und die super Stimmung!

Neben der musikalischen Unterhaltung wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die hauseigene Küchenmannschaft versorgte die Gäste mit Schmankerln vom Holzkohlegrill.

Bereits um 07:00 Uhr wurden die ersten Schnitzel in der Küche geklopft und paniert, sowie der hausgemachte Kartoffelsalat mariniert. Aber auch Klassiker wie die Bratwürstel der @Fleischerei Gruber sowie die köstlichen Grillhendl von Fischers Hendlgrill durften nicht fehlen.

Die Brauerei Schloss Eggenberg versorgte die Veranstaltung mit kühlen Getränken – schließlich kamen über das Wochenende die Sommertemperaturen wieder zurück.

Neben den Tätigkeiten des Depotfestes wurden auch vier Einsätze von der Bereitschaftseinheit abgearbeitet.

Ein umgestürzter Baum wurde in der Linzer Straße beseitigt, eine Peron aus einem Lift befreit, eine Tür nach einem Unfallverdacht geöffnet und ein Fahrzeug mit der FF Gschwandt aus einem Straßengraben mittels WLF geborgen.

Die Gmundner Feuerwehr bedankt sich bei allen Besuchern, Unterstützern und Mitwirkenden für das großartige Fest!



Besuch Landesrätin Michaela Langer Weninger

Am 17. Juni 2025 erhielt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmunden Besuch von Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Krapf und LAbg. Rudolf Raffelsberger erhielt die Landesrätin Informationen rund um den geplanten Zubau der Feuerwache. 



Diakonweihe Martin Krammer

Am Pfingstmontag weihte Bischof Manfred Scheurer im Linzer Mariendom 6 Männern zu Ständigen Diakonen. Unter ihnen auch Martin Krammer der Schriftführer der FF Gmunden.  Einen ausführlichen Bericht samt Fotos finden Sie auf der Seite der Dioezese Linz.

Wir freuen uns mit Martin und wünschen ihm für seine neue Aufgabe alles Gute und viel Kraft. Als besonderes Zeichen der Verbundenheit bekam Martin von seinen Kameradinnen und Kameraden eine "Feuerwehrstola" überreicht.




Brandaktuell - jetzt Feuerlöscher überprüfen

Er darf in keinem Haushalt fehlen, denn wenn es darauf ankommt, macht er oft den entscheidenden Unterschied aus: der Feuerlöscher.

Er gilt als DAS Mittel zur ersten Brandbekämpfung und so liefert ein funktionierender und überprüfter Feuerlöscher oft den entscheidenden Unterschied, ob die Feuerwehr zu einem Großbrand oder nur zur Nachkontrolle gerufen wird.

Damit Sie sich auf Ihren Feuerlöscher verlassen können, muss dieser aber alle zwei Jahre von einer entsprechenden Fachfirma überprüft werden. Durch die regelmäßigen Überprüfungen wird sichergestellt, dass der Löscher ordnungsgemäß funktioniert. Die Freiwillige Feuerwehr Gmunden bietet daher die Möglichkeit, Feuerlöscher kostengünstig in Zusammenarbeit mit der Fachfirma TM Brandschutz überprüfen zu lassen. 



Einschulung und Abholung Drill-X

Am 5. April 2025 waren drei Kameraden bei der Firma SYNEX TECH GmbH zur Einschulung auf das neue Bohrlöschgerät @drillexfirefighting. Hierbei wurden die verschiedenen Anwendungsbereiche und die richtige Handhabung näher gebracht. Im Anschluss durfte das neue innovative Bohrlöschgerät mit nach Gmunden genommen werden. In den

nächsten Tagen wird das Drill-X auf der Drehleiter angebracht und die restlichen Kameraden unterwiesen, um die Brandbekämpfung im Dachbereich zu optimieren.



Flurreinigungsaktion „Hui statt Pfui“

Im Rahmen der „Hui statt Pfui“-Aktion verbrachte die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Gmunden den Samstagvormittag gemeinsam mit dem Sammeln von Abfall. Dadurch konnte eine beträchtliche Menge Müll aus der Stadt entfernt werden. Ein großes Dankeschön an die jungen Helfer für ihren Einsatz beim Saubermachen der Stadt Gmunden!


Besuch der Pfadfinder

Am 24. und 25. März durften wir die Pfadfinder in der Hauptfeuerwache Traundor begrüßen.

Nach einem kurzen Rundgang in der Fahrzeughalle stand natürlich das Ausprobieren und "Feuerwehr erleben" am Programm - neben einer Fahrt mit dem Feuerwehrauto oder dem Korb der Drehleiter stand auch das Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch oder das Anziehen der Schutzausrüstung am Programm.

Danke für eueren Besuch!



Winterschulungen

Sowohl bei den Aktiven, als auch bei der Jugendgruppe sind die Winterschulungen bereits voll angelaufen.

Die Jugend lernte die verschiedenen Arten der Wasserversorgung theoretisch so wie auch praktisch näher kennen. Die aktiven Kameradinnen und Kameraden machten sich mit den verschiedensten Klein- und Akkugeräten sowie mit der Wärmebildkamera und den Mehrgasmessgerät vertraut. Bei einer Sonderausbildung konnten die Kranführer den Umgang mit dem Arbeitskorb des Wechselladefahrzeuges auffrischen.



Jahresbilanz 2024

Mit gesamt 459 Einsätzen blicken wir auf ein arbeitsreiches Jahr 2024 zurück... 

Einen Rückblick mit zahlreichen Eindrücken finden Sie hier


Staffelübergabe Jugendgruppe

Dadurch, dass David Mühlbacher ab 2025 die Funktion eines Gruppenkommandanten übernehmen wird, war es notwendig, die Leitung der Jugendgruppe in neue Hände zu legen. Christian Kleemair und Martin Buchegger werden künftig die Geschicke lenken. Gerald Kahrer bedankte sich bei dem scheidenden Jugendbetreuer für seine Tätigkeit in den letzten sieben Jahren. „Aber auch Christian und Martin danke ich für die Bereitschaft, Verantwortung in diesem wichtigen Bereich zu übernehmen. Besonders bedanken möchte ich mich auch bei allen Kameradinnen und Kameraden, die uns bisher mit ihrer Zeit, ihrem Wissen und ihrer Bereitschaft sich in der Jugendarbeit zu engagieren, eine große Stütze waren. Ich darf euch bitten, auch Christian und Martin weiterhin so tatkräftig zu unterstützen. Nur so ist es möglich, eine so große Gruppe von Jugendlichen gut zu betreuen und aus zu bilden, eure Begeisterung für die Feuerwehr zu übertragen und so unseren Nachwuchs zu sichern.“ so Gerald Kahrer weiter.


Jahresabschluss Jugendgruppe

Am 27. Dezember 2024 trafen sich die Mitglieder der Jugendgruppe, um im gemütlichen Rahmen den Abschluss des Jahres 2024 zu feiern. Neben der Übergabe der Weihnachtsgeschenke konnten Kommandant Gerald Kahrer und Jugendbetreuer David Mühlbacher auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Neben dem Glöcklerlauf, oder etwa der Teilnahme am Wissenstest war sicherlich das Bezirksjugendlager in Vorchdorf einer der Höhepunkte des abgelaufenen Jahres.