Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Am 20. März 2023 rückten die Kameradinnen und Kameraden der FF Gmunden kurz nach 9 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B145 aus. Nach der Kollision zweier Fahrzeuge im Bereich der Fliegerschulkreuzung kümmerten sich die Einsatzkräfte um ausgetretene Betriebsmittel und unterstützten den Abschleppdienst bei der Entfernung der Unfallfahrzeuge



Austritt von Hydrauliköl

Nach dem Austritt von Hydrauliköl stand die FF Gmunden am Freitag, 17.03.23  ab ca. 22:30 Uhr im Einsatz - von der Traunsteinstraße durch die Innenstadt bis hin zur Kuferzeile und Alois Kaltenbruner Straße galt es, das ausgetretene Schmiermittel zu binden, und so die Gefahr für Umwelt und Verkehrsteilnehmer zu minimieren.



Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Nach der Kollision zweier Fahrzeuge rückte die FF Gmunden am Morgen des 27. Februar 2023 zu Aufräumarbeiten auf die B145 aus.



Treibstoffaustritt

Am 15.02.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Gmunden zu einem Treibstoffaustritt in der Traunsteinstraße / Bereich des Wasserskiclubs alarmiert. Grund für die Verunreinigung war das Auslaufen von Betriebsmittel in der Traunsteinstraße, die über den Oberflächenkanal in den Traunsee gelangten. Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel auf der Straße gebunden und am See mit Ölsperren und Bindevlies eingefangen um die Ausbreitung zu verhindern.



Schneefälle

Die starken Schneefälle am 2. Februar 2023 brachten einiges an Arbeit für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmunden. Die erste LKW Bergung kurz nach 9 Uhr sollte der Auftakt für rund 25 Einsätze rund um hängen gebliebene LKW und Pkws sein. (Warum auch immer) nicht angelegte, defekte oder sogar nicht passende Schneeketten bei LKW sorgten für ein Verkehrschaos in und rund um Gmunden. Besonders betroffen war hier die B145 im Bereich des Krankenhausberges (Fahrtrichtung Vöcklabruck), hier kam es ab Mittag zu massiven Behinderungen. Aber auch  dzwischen der Poll Kreuzung und dem Kontrollplatz auf der Anhöhe des Krankenhausbergs (Fahrtrichtung Bad Ischl) blockierten hängende Fahrzeuge die Straße. Schließlich verfügte die zuständige Behörde eine Sperre der Bundesstraße. Die Einsatzkräfte der FF Gmunden sorgten dafür, dass die LKW Lenker ihre Ketten doch auflegten, bzw. unterstützten die Lenker mit ihrem Fachwissen beim Auflegen der Schneeketten. Dass hier der Eindruck entstand, der Fahrer hätte das noch nie gemacht, spricht wohl auch für sich.
Nach einer kurzen Verschnaufpause langten gegen 18 Uhr wieder vermehrt Einsatzaufträge ein. Neben der Bergung eines Linienbusses im Fichtenweg, galt es erneut, die B145 von LKWs zu befreien.
Auch die Nacht sollte kurz werden - um 3 Uhr rückten die Einsatzkräfte zur Bergung eines Kleinlkw in die Pfarrhofgasse aus.



Fahrzeugbergung Schiffslände

Am Vormittag des 24. Jänner 2023 rückte die FF Gmunden zu einer Fahrzeugbergung auf die Schiffslände aus. Ein Lkw war über eine Mauer geraten und konnte die Fahrt aus eigener Kraft nicht mehr fortsetzen. Nach der Sicherung des Fahrzeugs und dem Bau einer Rampe unter dem Rad konnte der Lastkraftwagen mit der Seilwinde zurück auf die Fahrbahn gezogen werden.



Fahrzeugbergung Freygasse

Am Freitag, 20. 01.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmunden zu einer Fahrzeugbergung in die Freygasse alarmiert.  Ein Pkw war im Schneetreiben von der Fahrbahn abgekommen und musste - aufgrund der beengten Platzverhältnisse - in mühevoller Kleinarbeit wieder zurück auf die Straße gebracht werden.


+++ Turbulenter Jahreswechsel bei der FF Gmunden +++

Der letzte Jahrestag und die Nacht auf den Neujahrstag forderten die Freiwilligen der FF Gmunden - am 31.12 galt es gegen 11:00 Uhr einen Brandmeldealarm in der Innenstadt abzuarbeiten und gleich darauf musste eine Person aus einem defekten Aufzug in der Bahnhofstraße befreit werden.

Das neue Jahr war erst drei Minuten alt und schon wurden die Helfer erneut gerufen - eine Hecke in der Georgstraße stand in Flammen und es drohte die Ausbreitung des Brandes auf ein Carport. Die Bewohner konnten den Brand vor Eintreffen der Feuerwehr löschen - es wurden somit Nachlöscharbeiten und eine Kontrolle mittels Wärmebildkamera durchgeführt.

Um 01:00 Uhr folge die nächste Alarmierung - eine Feuerwerksbatterie fing nach dem Abschuss Feuer und musste gelöscht werden.