Viel zu tun rund um den Palmsonntag

Einiges an Arbeit brachte das Wochenende rund um den Palmsonntag für die Mitglieder der FF Gmunden.

Am Freitag, 11.04.2025 kam es auf der B120 im Bereich der Jet Tankstelle gegen 10 Uhr zur Kollision zweier Fahrzeuge – hier führten die Florianis die Aufräumarbeiten durch, und sorgten für eine rasche Beseitigung der Schäden. Gegen 17 Uhr stand im Moränenweg eine Hecke in Brand, das rasche Eingreifen der Feuerwehr verhinderte auch hier größere Schäden.

Am Samstag, 12.04.2025 besuchten die Kameradinnen und Kameraden der FF Gmunden gemeinsam mit Kameraden der FF Gmunden einen Gedenkgottesdienst für unseren verstorbenen Feuerwehrarzt Dr. Franz Harringer in der Kapuzinerkirche. Die große Zahl an ausgerückten Florianijüngern zeigte die Wertschätzung und Beliebtheit, die Franz in unserer Gemeinschaft zu Teil wurde.

Gegen 12 Uhr forderte die Polizei die Feuerwehr Gmunden zur Unterstützung bei einer Türöffnung an der Esplanade an – auch hier konnte der Einsatz rasch abgeschlossen werden.

Am Samstagnachmittag unterstützten zwei Kameraden mit der Drehleiter den Lehrgang „Ausbildung zum Feuerwehr Ersthelfer“ in Altmünster – im Rahmen eines Stationsbetriebs erfuhren die Teilnehmer Grundlagen und Möglichkeiten rund um Einsatz eines Hubrettungsgeräts. Mit Andrea nahm auch eine Kameradin aus Gmunden am Lehrgang teil.

Drei Kameraden nahmen am ebenfalls an diesem Wochenende abgehaltenen Grundlehrgang (Abschluss der Truppmannausbildung) des Bezirkes Gmunden in Laakirchen teil. Dieser Lehrgang bildet den Abschluss der rund einjährigen internen Basisausbildung in der Feuerwehr – wir gratulieren Claudiu, Herwig und Stefan

Der zweite Einsatz am Samstag galt Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall. Kurz nach 21 Uhr kam es in der Hatschekstraße zur Kollision zweier Fahrzeuge, die Feuerwehr band ausgetretene Betriebsmittel, entfernte Fahrzeugteile und unterstützte den Abschleppdienst beim Abtransport der Unfallfahrzeuge.

Am Sonntag, 13.04.2025 - vormittags unterstützten die Kameradinnen und Kameraden der FF Gmunden den Rettungsdienst im Buchmoserweg. Nach einem medizinischen Notfall musste eine Patientin aus dem Obergeschoss ihres Wohnhauses auf Straßenniveau gebracht werden – mit der Drehleiter konnte das rasch und schonend durchgeführt werden.

 

Den Abschluss bildete ein Brandmeldealarm in einem Pflegeheim in der Innenstadt – kurz nach 21 Uhr langte der Alarm bei der FF Gmunden ein. Bei der Kontrolle konnte ein ausgelöster Druckknopfmelder als Ursache festgestellt werden. Nach der Übergabe der Einsatzstelle an die Brandschutzbeauftragte konnte die Feuerwehr wieder einrücken.



Unterstützung Rettungsdienst

Erneut rückten die Kräfte der FF Gmunden am 9. April 2025 kurz nach 20 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus. Im Theresienthal halfen die Feuerwehrleute beim Transport eines Patienten aus dem dritten Obergeschoss eines Mehrparteienwohnhauses.



Unterstützung Rotes Kreuz mit Drehleiter & Ölspur

Gleich zwei Mal rückten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gmunden am Abend des 7. April 2025 zu Alarmen aus - gegen 19:30 Uhr galt es den Rettungsdienst zu unterstützen. Nach einem medizinischen Notfall musste eine Person aus dem 2. OG eines Wohnhauses mit der Drehleiter auf Straßenniveau gebracht werden. Aufgrund der einbrechenden Dunkelheit wurde der Landeplatz des Notarzthubschraubers auch ausgeleuchtet.

Kurz nach 21:30 Uhr meldete ein Anrufer eine Ölspur am Parkplatz des Bahnhofs Engelhof, welche rasch gebunden wurde.



Brandverdacht - Heimmelder lösen Einsatz aus 

Schrillende Heimmelder machten Nachbarn am 4. April gegen 23:00Uhr auf eine Rauchentwicklung in einer Wohnung aufmerksam. Die angerückten Einsatzkräfte versuchten unverzüglich sich Zugang zur betroffenen Wohnung zu schaffen - auch mittels Drehleiter über den Balkon, was schlussendlich auch mit sich brachte, dass der Bewohner aufgeweckt werden konnte und die Balkontüre öffnete.

Rasch war klar - die Rauchentwicklung wurde durch eine Pizza verursacht (diese war schon einfärbig - schwarz).

Die Wohnung wurde entsprechend belüftet, das Backrohr ausgeschaltet und die Wohnung wieder dem Besitzer übergeben.



Verkehrsunfall B120 mit LKW

Die Nacht auf Freitag endete zeitig für die Freiwilligen Helfer der Feuerwehr Gmunden. Auf der B120 ereignete sich gegen 0500 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall: eine Person war unter einem LKW eingeklemmt.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die Person bereits vom anwesenden Rettungsdienst befreit und versorgt werden.

Die Feuerwehr richtete eine Umleitung ein und sperrte die Unfallstelle großräumig ab.

Nach der Freigabe der Einsatzstelle führte die Feuerwehr die Aufräumarbeiten durch und löste nach ca. 2 Stunden die Straßensperre auf.

Im Einsatz standen rund 20 Kräfte mit vier Fahrzeugen.


Liftöffnung

Gegen 6:30 Uhr sorgte ein steckengebliebener Aufzug in der Karl Plentzner Straße für einen Einsatz der Feuerwehr. Die eingeschlossene Person konnte rasch aus der Kabine befreit werden.



Brandmeldealarm LKH Gmunden 
Die Nacht nahm heute ein lautes Ende - ein automatischer Brandmeldealarm im LKH Gmunden weckte die KameradInnen gegen 05:30 Uhr. Die Einsatzkräfte rückten an und führten die Erkundung durch, bei der rasch klar wurde, dass es sich um einen Echtalarm handelte - es kam zu einer Rauchentwicklung in einem Kompressorraum. Unter schwerem Atemschutz wurde dieser durchsucht und es stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch einen defekten Kompressor verursacht wurde. Der Raum konnte nach erfolgter Kontrolle belüftet und an die Haustechnik übergeben werden.


Brandeinsatz Linzerstraße

"Rauchentwicklung im Keller eines Mehrparteienwohnhauses" so die Alarmierung für die Freiwillige Feuerwehr Gmunden am Nachmittag des 10. März 2025. Unter schwerem Atemschutz konnte der Brand in einem Kellerabteil rasch gelöscht werden. Nach ausreichender Belüftung der Räumlichkeiten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.



Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Am Abend des 7. März 2025 rückten die Kräfte der FF Gmunden zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall aus. In der Bahnhofstraße mussten ausgetretene Betriebsmittel gebunden werden.


Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Abend des 4. März 2025 wurde die FF Gmunden kurz nach 18 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Nach der Kollision zweier Fahrzeuge auf der B145 im Bereich der Fliegerschulkreuzung musste eine Lenkerin mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus ihrem Pkw befreit werden. 


Gasaustritt & Brandverdacht

Ein Gasaustritt am Vormittag des 17. Februars beschäftigte die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gmunden. Bei Bauarbeiten kam es ungewollt zu einer Durchtrennung einer Gasleitung. Der Haupthahn wurde geistesgegenwärtig geschlossen und das Gebäude unverzüglich geräumt. Nach einer Belüftung durch die Feuerwehr konnte die Freimessung durch den Gasnotruf durchgeführt werden.

 

In den frühen Morgenstunden des 19. Februars wurden die Freiwilligen Helfer zu einer Brandverdacht in die Annastraße gerufen. Rauchentwicklung in der Küche löste den Einsatz aus, welcher aber rasch und sicher erledigt werden konnte.



Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall

Am 6. Februar forderte die FF Ohlsdorf das Wechselladefahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Gmunden zur Unterstützung an. Auf der B120 musste nach einem Unfall mit 2 Fahrzeugen ein Anhänger mit dem Kran geborgen und gesichert abgestellt werden.


Tragehilfe Rotes Kreuz

Am Abend des 02. Februars 2025 rückten die Kräfte der FF Gmunden zur Unterstützung des Roten Kreuzes aus. In der Bahnhofstraße galt es den Rettungsdienst im Rahmen einer Tragehilfe zu unterstützen.

Brandeinsatz Traunsteinstraße

Kurz vor Mittag wurde die FF Gmunden am 29. Jänner 2025 zu einem Brand in die Traunsteinstraße alarmiert. Im Dachbereich eines Hauses bemerkten Nachbarn die starke Rauchentwicklung und wählten den Notruf. Neben der FF Gmunden wurden die BTF Steyrermühl mit einem weiteren Hubrettungsgerät und einem Bohrlöschgerät alarmiert. Unmittelbar nach dem ersten Eintreffen der ersten Fahrzeuge wurde neben einem Innenangriff unter schwerem Atemschutz auch ein Außenangriff von der Drehleiter gestartet. Um genug Atemschutzträger vor Ort zu haben wurde die FF Gschwandt ebenfalls angefordert. Im weiteren Verlauf wurden mit dem Bohrlöschgerät mehrere Löschimpulse gesetzt, bzw. auch die Dachhaut an mehreren Stellen geöffnet. Diese Maßnahmen brachten im weiteren Verlauf den gewünschten Erfolg. Im Brandraum selbst musste der Fußbodenaufbau geöffnet werden, um auch hier die Glutnester erreichen zu können.



+++ Verkehrsunfall B145 // Türöffnung +++

 Ein schwerer Verkehrsunfall mit drei PKW ereignete sich am Nachmittag des 23.01. gegen 15:30 Uhr auf der Kreuzung B145/B120. Entgegen den ersten Angaben war glücklicherweise keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt, wodurch sich die Feuerwehr auf die Aufräumarbeiten konzentrieren konnte. Mittels Seilwinde und Kran wurden alle drei Fahrzeuge aus dem Kreuzungsbereich entfernt und die Fahrbahn gereinigt.

Gegen 22:30 Uhr folgte eine weitere Alarmierung. Nach einem Unfallverdacht wurde die Feuerwehr zu einer Türöffnung alarmiert. Die Türe konnte rasch, professionell und zerstörungsfrei geöffnet werden.



Bergung Räumfahrzeug

Am Vormittag des 16. Jänner 2025 rückte die FF Gmunden zur Bergung eines Räumfahrzeugs in die Aubauerstraße aus. Der Kleintraktor war in eine Sickermulde gestürzt. Mit einer Seilwinde konnte das Fahrzeug aufgerichtet und geborgen werden.


Schadstoffaustritt klein - Rennweg

"Geruch nach Benzin in der Waschküche" - so die Alarmmeldung am 08. Jänner 2025 kurz nach 16 Uhr. Vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich Lösungsmittel, die zum Reinigen von Malerutensilien in der Waschküche verwendet wurden, die Ursache waren. Nach einer entsprechenden Belüftung der Räumlichkeiten konnte dieser Einsatz beendet werden.


Unsere Jahresbilanz 2024

wir blicken auf ein arbeitsreiches Jahr zurück...